Unterschiede der Haarentfernung

Glatte Haut ohne störende Haare – hiervon träumen viele Frauen und Männer. Und das an gleich mehreren Körperstellen, darunter Gesicht, Rücken, Schultern und Beine. Hierzu müssen viele zum Rasierer greifen und das beinahe täglich. Stoppeln bilden sich hier bereits nach kurzer Zeit. Anders verhält es sich bei der dauerhaften* Haarentfernung, bei der der Griff zum Rasierer entfällt. Dabei sind die Technologien entsprechend auf bestimmte Haar- und Hauttypen spezialisiert. Ein Vergleich sämtlicher Techniken, wie Haare entfernt werden können, erfahren Sie hier.

Unterschied zwischen Depilation und Epilation
Der kleine aber feine Unterschied


Temporäre Methoden
Depilation – Die häufige temporäre Enthaarung
Die bekannteste und am häufigsten genutzte Haarentfernungsmethode ist die Depilation. Dies beschreibt die Entfernung des Haares oberhalb der Hautoberfläche. Dabei bleibt die Haarwurzel, welche sich unter der Hautoberfläche befindet, unberührt und führt dazu, dass das Haar immer wieder nachwachsen kann. Dadurch entsteht die lästige Stoppelbildung.
Häufig wird für die Depilation der Rasierer genutzt. Dabei ist es ganz egal ob es ein Einweg- oder Gelrasierer ist, Schnittverletzungen kommen sehr häufig vor. Diese führen nicht nur zu Schmerzen, sondern auch zu Entzündungen. Meist kommen Schnittverletzungen an den schwer zu erreichenden Stellen vor. Doch weiterhin nutzen viele Menschen täglich diese Art der Haarentfernung, trotz kurzanhaltendem Ergebnis.

Epilation – Die länger haltende Entfernung
Im Unterschied zur Depilation wird bei der Epilation das jeweilige Haar mit der Wurzel entfernt. Dazu gibt es ebenfalls mehrere Möglichkeiten. Dies kann mit Kaltwachsstreifen, Warmwachs oder elektrisch mit dem Epilierer erfolgen. Hierbei können unangenehme Begleiterscheinungen auftreten. Die häufigste ist wohl eine gerötete und gereizte Haut.
Beim Sugaring erfolgt die Haarentfernung mit Zuckerpaste und ist schonender als Waxing oder Epilation. Zunächst wird die Haut gereinigt, damit diese fettfrei ist. Im Anschluss wird die Zuckerpaste entgegen der Wuchsrichtung der Haare aufgetragen. Danach muss die Paste kurz einwirken und wird dann mit den Haaren daran abgezogen.
Danach bleibt das Haarwachstum für eine gewisse Zeit aus. Denn wenn das Haar mit der Wurzel herausgezogen wird, dauert es, bis sich dieses wieder zurückbilden kann und erneut an die Hautoberfläche tritt.
Dauerhafte* Methoden
Dauerhafte* Haarentfernung mit Licht
Beim Waxing oder dem Epilieren bleiben die Haare bereits für lange Zeit fort. Aber mit der dauerhaften* Haarentfernung bleiben diese langfristig aus. Dabei gibt es auch auf dem Gebiet der dauerhaften* Haarentfernung unterschiedliche Methoden. Eine sehr beliebte und effektive Methode bietet die Haarentfernung mit Licht oder Laser.


XENOgel® Technology
Die innovative XENOgel® Technology schützt Ihre Haut durch die ideale Kombination mit einem Kristallgel. Dieses optimiert zum einen die Lichtwirkung und kühlt die Haut angenehm zum anderen. Die Haarfollikel selbst werden erwärmt, aber durch das Gel wird die Haut selbst gekühlt. Damit wird das Risiko von Hautreizungen reduziert. Durch diese Kombination ist diese Methode sowohl schonend wie auch effektiv zugleich und bietet damit einen echten Vorteil gegenüber anderen Lichttechniken.


IPL
Die IPL Methode ist ein weiteres Verfahren, welches auf der Lichttechnologie basiert. Sie wird ebenfalls im Institut Kaiserslautern angeboten. Bei dieser Technik werden hochenergetische Lichtimpulse an die Haut ausgesendet. Das Melanin der Haare nimmt die Energie daraufhin auf und verwandelt die Energie in Hitze. Diese gelangt sodann direkt in die Haarwurzel, zu der Stelle, wo die Nährstoffe produziert werden. Diese Nährstoffe sorgen dafür, dass das Haar wachsen kann. Mithilfe der Hitze werden die Eiweiße an der Haarwurzel denaturiert. Das Haar kann daraufhin nicht mehr nachwachsen.

