Alexandritlaser


Die Technologie
Hautschonende und effektive Technik in Kaiserslautern
Der Alexandritlaser wird oftmal auch mit der Tattooentfernung in Verbindung gebracht, da er dort öfter eingesetzt wird. Auch Pigmentstörungen kann er zum Einsatz kommen. Die Technik wird in Kaiserslautern mit einer Wellenlänge von 755 nm für die dauerhafte* Haarentfernung eingesetzt. Dabei wird durch den gezielten Einsatz des Laserstrahls das Eiweiß denaturiert, das für das Wachstum der Haare sorgt. Genauer gesagt befindet sich dieses in den Haarwurzeln. Nachdem die Einweißverbindungen aufgebrochen wurden, kann das Haar nicht mehr mit Nährstoffen versorgt werden und wächst daher nicht mehr nach.

Behandlung
Ablauf
Sonnenbäder oder Solariumbesuche sollten vor der Behandlung mit Alexandritlaser vermieden werden. Dies betrifft einen Zeitraum von etwa einem Monat. Da der Alexandritlaser mit hoher Energie arbeitet und diese durch das konzentrierte Licht intensiv auf einen Punkt wirkt, kann es bei gebräunter Haut zu dem Risiko von Verbrennungen kommen.

Vorbereitung
Sie sollten darüber hinaus 4 Wochen lang auf die Epilation, das Sugaring oder Waxing verzichten. Bei diesen Methoden der Haarentfernung wird das Haar mitsamt der Wurzel herausgezogen. Das Haar unterhalb der Haut ist aber erforderlich für eine Behandlung, damit sich das Licht dort entlang bewegen kann. Verzichten Sie darüberh hinaus auf Enthaarungscremes. Eine Rasur hingegen wird empfohlen, denn so kann sich die Haut vor der Behandlung bereits beruhigen. Bei einer Gesichtsbehandlung verzichten Sie auf die Anwendung von Make-Up.
Der Alexandritlaser in Kaiserslautern verfügt über ein Kühlsystem. Mithin ist eine Betäubung der Haut nicht notwendig, da durch die integrierte Kühlung die Wärmeentwicklung auf der Haut stark reduziert ist. Eventuell auftretende Rötungen sollten nach wenigen Tagen abklingen. Sofern dies nicht der Fall ist, melden Sie sich direkt bei uns und vereinbaren Sie einen Kontrolltermin.

Allgemeines zu Haaren & Alexandritlaser
Haarwachstumszyklen
Die Wachstumszyklen der Haare haben einen großen Einfluss auf die Behandlung. Denn eine Behandlung, bei der das Licht die Haarwurzeln erreichen soll, benötigt eine aktive Verbindung des Haares zur Wurzel. Jedes einzelne Haar hat einen eigenen Wachstumszyklus, bei dem mehrere Zyklen durchlaufen werden. Die wichtige Phase für die Haarentfernung mit Licht ist die anagene Phase oder Wachstumsphase genannt. In dieser Phase hat das Haar eine aktive Verbindung zur Haarwurzel. Das Licht kann daran entlang zur Haarwurzel gelangen.
Nur etwa 10% der Haare befinden sich gleichzeitig in der aktiven Phase. Aus diesem Grund sind auch mehrere Behandlungen notwendig, bis jedes Jahr in der aktiven Phase erreicht wurde. Der Abstand von 4-8 Wochen, abhängig von der jeweiligen Körperregion, muss daher eingehalten werden. Denn je nach Körperregion befinden sich nach 4-8 Wochen andere Haare in der aktiven Phase.



Zu beachten
Ein gutes Ergebnis erreicht man mit dem Alexandritlaser am besten bei dunklen Haaren und heller Haut. Ursache hierfür ist die Verteilung des Farbstoffs Melanin in Haut und Haar. Helle Haut enthält weniger Melanin, sodass das Licht hier nicht so stark absorbiert wird. Bei dunkler Haut beziehungsweise dunklen Haaren ist die Melaninkonzentration höher, welches das Licht absorbieren kann. Wenn also die Haut hell und die Haare dunkel sind, wird die Energie des Lichts genau dort absorbiert, wo sie hingelangen soll. In die Haare.
Ist das Licht dort erst einmal angekommen, sorgt es dafür, dass sich die Eiweiße erwärmen. Und zwar so stark, dass sie denaturieren. In dieser festen Form, kann das Eiweiß keine Nährstoffquelle mehr für das Haar sein. Es wird aufgrund seiner Funktionslosigkeit von den Makrophagen abtransportiert. Das Haar kann durch das fehlende Einweiß nicht mehr nachwachsen.
Dicke und dunkle Haare sind dabei die beste Voraussetzung beim Alexandritlaser. Melanin ist das Ziel der Technik, denn es sorgt dafür, dass das Licht daran entlang zur Haarwurzel wandern kann. Unabhängig davon können aber auch dunklere Haut und Haartypen behandelt werden. Die Energie wird dabei entsprechend reduziert, damit es nicht zu Verbrennungen kommen kann.
Erfahren Sie mehr zum Alexandritlaser in Kaiserslautern bei Ihrem individuellen Beratungsgespräch. Entscheiden Sie danach, ob der Alexandritlaser die passende Technologie für Ihren Haut- und Haartyp ist.
